Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das in der Zirbeldrüse (Epiphyse) im Gehirn produziert wird. Es reguliert den Tag-Nacht-Rhythmus (zirkadianer Rhythmus) und spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung unseres Schlaf-Wach-Zyklus. Die Melatoninproduktion steigt abends an, sobald es dunkler wird, und signalisiert dem Körper, dass es Zeit ist, sich auf den Schlaf vorzubereiten. Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Melatoninproduktion häufig ab, was Schlafstörungen begünstigen kann.
Melatoninspray
Melatoninsprays sind eine praktische Darreichungsform, bei der das Hormon über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Vorteile dieser Form:
Schneller Wirkungseintritt: Die sublinguale Aufnahme umgeht den Magen-Darm-Trakt, wodurch Melatonin rascher ins Blut gelangt.
Dosisgenauigkeit: Feine Dosiersprays ermöglichen eine individuelle Einstellung der Mikrogramm-Menge.
Komfort: Kein Schlucken von Tabletten, ideal für Menschen mit Schluckbeschwerden.
Anwendungshinweis: 20–30 Minuten vor gewünschtem Schlafbeginn eine bis zwei Sprühstöße unter die Zunge geben und einige Sekunden einwirken lassen, bevor geschluckt wird.
Jetlag
Jetlag entsteht, wenn der innere Tag-Nacht-Rhythmus durch schnelle Zeitzonenwechsel aus dem Takt gerät. Typische Symptome sind:
Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafprobleme)
Tagesmüdigkeit und Erschöpfung
Konzentrationsstörungen
Magen-Darm-Beschwerden
Stimmungsschwankungen
Einsatz von Melatonin bei Jetlag:
Studien zeigen, dass eine gezielte Gabe von 0,5–5 mg Melatonin kurz vor der lokalen Schlafenszeit am Zielort helfen kann, den Rhythmus schneller anzupassen. Optimal ist die Einnahme an den ersten Tagen nach der Ankunft, jeweils 30 Minuten vor dem geplanten Zubettgehen.
Schlafprobleme
Schlafprobleme können vielfältige Ursachen haben: Stress, Schichtarbeit, unregelmäßige Schlafgewohnheiten oder gesundheitliche Erkrankungen. Chronische Ein- oder Durchschlafstörungen wirken sich negativ auf Konzentration, Leistungsfähigkeit und Gesundheit aus.
Wie Melatonin helfen kann:
Regulierung des Schlafbeginns: Eine Melatoninzufuhr kann insbesondere bei verzögertem Einschlafen wirksam sein.
Verbesserung der Schlafqualität: Viele Anwender berichten von tieferem und erholsamerem Schlaf.
Nebenwirkungsprofil: Im Allgemeinen gut verträglich; gelegentlich treten Kopfschmerzen, Schwindel oder leichte Magenbeschwerden auf.
Wichtig: Langfristige Schlafprobleme sollten stets ärztlich abgeklärt werden, um zugrunde liegende Ursachen zu erkennen.
Melatonin kaufen
In Deutschland ist Melatonin rezeptfrei bis zu einer Dosis von 1 mg pro Tablette oder Kapsel als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Höhere Dosierungen (bis zu 5 mg) gelten als Arzneimittel und bedürfen einer ärztlichen Verschreibung.
Bezugsquellen:
Apotheken: Beratung durch pharmazeutisches Fachpersonal; hier erhält man auch stärkere Präparate auf Rezept.
Online-Shops für Nahrungsergänzungsmittel: Achten Sie auf geprüfte Qualität (z. B. Biozertifizierung, unabhängige Labortests).
Drogeriemärkte: Oft nur niedrig dosierte Produkte.
Kauf-Tipps:
Dosierung prüfen: Starten Sie mit der geringstmöglichen Dosis (0,5–1 mg) und erhöhen Sie erst bei Bedarf.
Reinheit: Entscheiden Sie sich für Marken, die Transparentzertifikate vorweisen.
Anwendungsdauer: Melatonin sollte bestenfalls nur kurzzeitig (bis zu 4 Wochen) eingenommen werden, um die eigene Hormonproduktion nicht dauerhaft zu dämpfen.
Melatonin ist ein wertvoller Helfer bei Jetlag und kurzfristigen Schlafproblemen, besonders in praktischer Sprayform oder als niedrig dosiertes Supplement. Eine bewusste Anwendung und Rücksprache mit Fachpersonal sorgen für einen sicheren und wirksamen Einsatz.